Zum Inhalt springen

Mitgliederversammlung der KOG SG 2025

Mitgliederversammlung der Kantonalen Offiziersgesellschaft St. Gallen: 

Klare Worte zur Sicherheitslage und Übergabe des Präsidiums

An der gut besuchten Mitgliederversammlung der Kantonalen Offiziersgesellschaft St. Gallen in Kirchberg wurden nebst den statuarischen Geschäften, die alle einstimmig genehmigt wurden, auch aktiv über die aktuelle geopolitische Lage diskutiert. Während viele europäische Länder – allen voran die baltischen Staaten, Skandinavien und Polen – massiv in ihre Verteidigung investieren, verliert die Schweiz wertvolle Zeit mit langwierigen Debatten.

Stabsübergabe am Tor vom Fürstenland zum Toggenburg
Am 12. März 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung der KOG St. Gallen im Toggenburgerhof in Kirchberg statt. Präsident Martin Koller durfte 61 Mitglieder und 17 Gäste begrüßen, darunter zahlreiche Exponenten aus Politik und Militär, wie Kantonsrats-Vizepräsident Walter Freund, Sicherheitsdirektor Christoph Hartmann sowie Kantonsrat René Bühler. Militärisch wurde die KOG durch namhafte Mitglieder vertreten: Divisionär Willy Brülisauer, Kommandant der Territorialdivision 4, Brigadier Gregor Metzler, Kommandant der Generalstabsschule, Brigadier Christoph Roduner, Kommandant der Mechanisierten Brigade 11, sowie Br Peter Baumgartner, Kommandant des Lehrverbandes Infanterie.

Die Präsidiumsübergabe von der OG Fürstenland zur OG Toggenburg erfolgte symbolträchtig in Kirchberg, dem Verbindungstor vom Fürstenland zum Toggenburg. Gemeindepräsident Roman Habrik betonte in seiner Begrüssungsrede Kirchbergs historische Rolle, auch als Austragungsort des Kaisermanövers von 1912.

Sicherheitsdirektor Hartmann warnt vor Gefahren
Regierungsrat Christoph Hartmann wies auf die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe hin und unterstrich die sicherheitspolitische Dringlichkeit. Er skizzierte ein düsteres Bild der geopolitischen Entwicklung: Russland könnte bereits 2027 seine militärischen Bestrebungen weiter vorantreiben. Angesichts dieser Lage sei es essenziell, die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz zu stärken.

F-35 als entscheidender Faktor
Ein zentrales Diskussionsthema war das Referat von Divisionär Peter Merz, Kommandant der Luftwaffe. Er betonte die zentrale Bedeutung des F-35-Kampfjets und des Patriot-Luftabwehrsystems für die Schweizer Sicherheit. Kritisch merkte er an, dass in der Schweiz weiterhin über technische Details debattiert wird, statt sich auf das Gesamtbild zu konzentrieren. Die israelische Luftwaffe zeigte bereits, dass der F-35 ein Gamechanger sei. Zudem entkräftete er das Gerücht eines "Kill-Switch"-Mechanismus als pure Fiktion. Die USA verkaufen den F-35 nur an befreundete Nationen, wodurch ein solcher Mechanismus ohnehin hinfällig wäre.

Christian Hildebrand neuer KOG Präsident
Die Versammlung wählte Christian Hildebrand einstimmig zum neuen Präsidenten der KOG St. Gallen. Sein Vorstand wurde ebenfalls ohne Gegenstimme bestätigt. Ihm gehören an: Simon Seiler, Monika Peyer-Wolfer, Ruben Schuler sowie die Delegierten Lukas Winiger und Andreas Eisenring, welche die Kontinuität der Geschäfte sicherstellen.

Fazit: Die Schweiz muss aufwachen
Alle Referate und Wortmeldungen führten zu einer klaren Erkenntnis: Die Schweiz lebt sicherheitspolitisch in einer "rosa Blase". Während andere europäische Staaten gezielt auf zukünftige Bedrohungen reagieren, bewegt sich die Schweiz viel zu langsam. Die Botschaft an die Mitglieder war deutlich: Es braucht jetzt entschlossene Schritte, um bis spätestens 2030 mindestens 1 % des BIP für die Verteidigung bereitzustellen. Wenn nicht bald gehandelt wird, könnte fehlendes Geld bald das geringste Problem sein.

 

Einladung Mitgliederversammlung der KOG SG 2025

Die KOG SG hat am 12.03.2025 ab 1800 ihre Mitgliederversammlung durchgeführt. Anlässlich der Mitgliiderversammlung wurde der Vorstand aus dem Vorort TOGGENBURG einstimmig gewählt und eine kleine Statutenanlassung vorgenommen.

Der Kdt LW, Div Peter MERZ, hat die Mitglieder und Gäste mit einem packenden Referat über die aktuellen Erkenntisse in der Luftkriegführung im UKRAINE-Krieg und durch ISRAEL informiert.

Protokoll der MV 2024

Jahresbericht 2024 (inkl Rechnung & Revisorenbericht 2024 sowie Budget 2025)

Antrag Statutenänderung

Protokoll MV 2025